Standardmäßig werden in der Herstellung vieler Musikinstrumente tropische Hölzer verwendet. Bestimmte Tropenhölzer weisen eine Härte und Dichte auf, die sowohl der Statik und Stabilität eines Instruments dienen, als auch besondere akustische Eigenschaften haben, wie eine starke Resonanz. Nicht zuletzt spielen auch optische Eigenschaften eine Rolle bei der Auswahl des Holzes für ein Instrument. Die entsprechenden Pflanzen, wie Ebenholz (Geigengriffbretter), Palisander (Gitarrenkorpusse), oder Grenadill (Flöten und Oboen) sind vielerorts vom Aussterben bedroht. Vielen dieser klangschönen Hölzer zu eigen ist außerdem ein sehr langsames Wachstum. Jahrhundertelange, nicht nachhaltige Abholzung, illegaler Handel, Raubbau und Brandrodung sind die Probleme, die damit einhergehen.
Lösungsansätze:
Quellen:
Eben!Holz e.V. – Tropenhölzer aus nachhaltigem und kontrolliertem Anbau.
Gitarrenholz aus dem Labor-Ofen – C. Weirauch und A. Morin (BR Klassik): Nachhaltige Instrumente ohne Tropenholz
Munk, C. / Clauder, L. / Pfriem, A. (2018). Acoustical comparison of two different guitars, made of untreated tropical wood. Eberswalde University for Sustainable
Development. Eberswalde, Germany
Pfriem, A. (2015). Thermally Modifi ed Wood for Use in Musical Instruments. Drvna
Industrija, 3(66), S. 251 – 253
Johanna Sandhäger
Weiterführende Links:
Goldstaubmanufaktur – eine Initiative zum Erhalt gebrauchter Musikinstrumente.
The Recycled Orchestra of Cateura – der schönste und radikalste Ansatz zur Vermeidung von Umweltbelastungen beim Instrumentenbau.