... und umgekehrt.
Klima- und Umweltpädagogik braucht Musik, um anschaulicher und lebendiger zu werden. Aber auch Musikvermittlung und Musikpädagogik können gewinnen, wenn sie sich auf eines der drängendsten Themen der Gegenwart beziehen.
Auf dieser Seite stellen wir schulische und außerschulische Vermittlungsansätze mit sehr unterschiedlichen Stilistiken vor, bei denen musikalisch-ästhetische Praxis und eine aktive Stärkung des Klima- und Umweltbewusstseins Hand in Hand gehen. Einige der vorgestellten Beispiele stammen aus unserer eigenen Arbeit, auf andere wurden wir von Kolleg*innen hingewiesen oder sind ihnen im Rahmen unserer Recherchen begegnet.
Ein fächerübergreifendes Konzept, das zu einer vielschichtigen, forschenden und künstlerischen Auseinandersetzung mit der Klimakrise einlädt. Eigene Recherchen der Schüler*innen werden mit musikalischen und/oder theatralischen Mitteln umgesetzt. Das Konzept oder Teile daraus dürfen beliebig variiert und tantiemen- bzw. GEMA-frei realisiert und aufgeführt werden.
>> Alle Noten, Arbeitsblätter und Spielanleitungen
Beethoven und Klimawandel
Pastorale Re/Visited – Klimawandel hören: Ein Educationprojekt des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.
“(extern) >> Projektdokumentation
Die vier Elemente
Seit 2020 arbeiten Studierende und Lehrende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg an einer fächerübergreifenden Sammlung von Unterrichtskonzepten zu zu den „Vier Elemente“. Die Idee: In sinnlich-haptischen Erfahrungen und naturwissenschaftlichen Experimenten, in Liedern und Geschichten wird die zerstörerische und lebenserhaltende Kraft der vier Elemente Feuer-Wasser-Erde-Luft erlebbar gemacht und auf den Klimawandel hin aktualisiert.
>> Vorläufiges Konzept
>> Lied Feuer,Wasser, Luft und Erde (Noten)
>> Lied Feuer,Wasser, Luft und Erde (Audio-Beispiel)
Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde
Bereits 2007 entstand dieser “Klassiker” der Umwelt- und Klimapädagogik mit musikalischen Mitteln (Musik: Reinhard Horn, Text: Hans-Jürgen Netz), der in Kooperation mit dem BUND konzipiert wurde. Das Begleitbuch zum Klima-Musical beinhaltet neben den Noten und dem Textbuch auch physikalische Experimente und Unterrichtsideen rund um den Klimawandel.
>> Informationen und Bestellmöglichkeiten
Klima machen wir alle
Ein Projekt der Miriam-Makeba-Grundschule in Berlin-Moabit unter der Leitung von Eva Schorndanner und Bernardo Sánchez Lapuente (AndiamoKollektiv). Mit Elementen wie Musik, Improtheater, bildendes Gestalten, Zirkus, Schattentheater und Performances werden Klimawandel und Umweltschutz beleuchtet.
>> Weitere Informationen
Klimaschutz und Feminismus.
Ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für weiterführende Schulen. Autorinnen: Lena Senge und Helen Kemmer.
>> Projektskizze
Sounds of Nature
Im Rahmen ihres Programms “Musik zum Anfassen” hat die Universität für Musik und darstellendes Spiel (Wien) 2018 das Musikvermittlungsprojekt “Sounds of Nature” entwickelt, das dem “forschenden Hören” in der Musik und in der Natur gewidmet ist.
“(extern) >> Projektdokumentation
Sonifikation für Kinder
Die norwegische Komponistin Maja S.K. Ratkje hat das Prinzip der Sonifikation schon mehrfach in Kompositionsprojekten mit Kindern aufgegriffen.
>> vannstand (Wasserpegel) und >> Birds and Traces.
Die Klima- und Umweltkrise ist ein Querschnittsthema. Sie eröffnet damit auch neue Chancen für vernetztes Denken und einen fächerübergreifenden Unterricht. Wir stellen deshalb hier auch eine kleine Auswahl an fachfremdem Material vor:
>> Unterrichtsmaterial Verkehrswende
>> Unterrichtsmaterial Klimakonferenz
>> Umwelt im Unterricht
>> Unterrichtsmaterial in englischer Sprache
musik-klima.de – Ausgangspunkt dieser gemeinsamen Seite von Musikhochschule Freiburg und PH Freiburg ist eine Seminarreihe von Jonas Völker und Silke Schmid zum Thema “Musik und Klima im Unterricht”. Auch andere Schulen und Hochschulen sind eingeladen, sich mit Unterrichtskonzepten zu beteiligen, so dass längerfristig ein neues musikpdäagogisches Themenportal entstehen könnte.
All Days for Future – Theater Bielefeld
No Planet B – Das Gericht der Kinder zum Klimawandel – Atze Musiktheater Berlin