„Klimawandel in der Nachbarschaft“ – darin schwingen zwei Zielsetzungen mit: Mehr Klimaschutz und ein besseres nachbarschaftliches Klima. Wir wollen mit unterschiedlichen Formaten dazu beitragen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung zu verbindenden nachbarschaftlichen Themen und Gestaltungsfeldern werden. Dabei können wir auf jahrelange Erfahrung im Bereich der interkulturellen und generationsübergreifenden Stadtteilkultur zurückgreifen.
Tiefgreifend und dauerhaft das eigene Verhalten und die eigenen Alltagsroutinen zu verändern, ist enorm schwer – erst recht, wenn man dabei auf sich selbst gestellt ist. Es braucht dafür ein „Wir“: Menschen, die einander bestärken, ermutigen und unterstützen. Der Abschied vom Überkonsum, das Überwinden schädlicher Routinen und das Erlernen eines klima- und umweltverträglichen Lebensstils ist deshalb keine Privatsache, sondern eine kulturelle Gemeinschafts- und Gestaltungsaufgabe.
Unsere Agenda knüpft an die Ergebnisse unserer Zukunftswerkstätten und an die Forschungen zur Monographie Musik und Klima an. Sie beschreibt exemplarisch einen mehrjährigen kulturellen Transformationsprozess. Ziel dieses Prozesses ist es, schrittweise das gesellschaftliche Klima des Zusammenlebens zu verbessern, den nachbarschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, neue Formen des Miteinanders zu ermöglichen und auf diese Weise nicht nur einen Zugewinn an Lebensqualität zu erzielen, sondern auch den Klimaschutz voranzubringen.
1) Vertrauen aufbauen, Vielfalt sichtbar machen
Nachbarschaftliche Begegnung braucht eine Vertrauensbasis. Wir bringen die örtliche Vielfalt der Kulturen, Religionen und Generationen zum Klingen.
2) Vorhandenes Klimawissen zusammentragen
Der Klimawandel ist ein umstrittenes und polarisierendes Thema. Wir bringen die Perspektive der Fachleute mit dem Alltagswissen der Menschen zusammen.
3) Begegnung ermöglichen, Fremdheit überwinden
Regionaler Klimaschutz braucht Begegnung – und zwar nicht nur mit Gleichgesinnten und Gleichaltrigen. Wir ermöglichen ein vielstimmiges Miteinander der Kulturen und Generationen.
4) Perspektivenreichtum nutzen
Die Klimakrise hat viele Facetten. Wir sorgen dafür, dass Klimaschutz und Klimaanpassung verbindende Aufgaben werden, zu denen alle Menschen Relevantes beizusteuern haben.
5) Neue Rituale schaffen
Echter Klimaschutz bringt viele Veränderungen mit sich. Wir helfen dabei, der gemeinsamen Neuorientierung und dem Abschied vom Gewohnten eine Form zu geben.
6) Bestehende Orte und Strukturen umgestalten
Kultureller Wandel braucht mehr als nur Modellprojekte. Wir möchten dabei helfen, bestehende Veranstaltungs- und Begegnungsorte zu transformieren.
7) Gemeinsam kollektives Verhalten ändern
Klimaschutz scheitert häufig an individuellen Lebensstilen und Alltagsroutinen. Wir wollen helfen, aus persönlichem Verzicht eine gemeinschaftsstiftende Gestaltungsaufgabe zu machen.